Energiewende in der Oberpfalz
Aufgaben der Geschäftsstelle Energiewende Oberpfalz
- Partner im Team Energiewende Bayern
- Unterstützung und Koordinierung des Netzwerks der Energiebeauftragten Liste der Energiebeauftragten
- Analyse und Steuerung der Umsetzung der Energiekonzepte im Regierungsbezirk
- Klärung übergeordneter Fragen mit der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und den beteiligten Staatsministerien.
- Abstimmung und Koordination der fachlichen Fragestellungen in der Regierung sowie mit den beteiligten Behörden, Unternehmen, Organisationen und Institutionen die die Umsetzung der Energiekonzepte maßgeblich tragen
- Durchführung von Informationsveranstaltungen auf regionaler Ebene
- Abwicklung des Programms Energiecoaching_Plus für kleinere und mittlere Kommunen
- Verleih und Betreuung der Ausstellung Energiewende
- Partner des Bürgerenergiepreises Oberpfalz
-
Windkraftanlagen in Betrieb, Nennleistung jeweils größer 70 kW
Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl Installierte Leistung (MW) Amberg-Sulzbach 25 65,6 Cham 1 0,8 Neumarkt 65 155,9 Neustadt a.d. Waldnaab 3 5 Regensburg 12 29,5 Schwandorf 11 30 Tirschenreuth 14 19,1 Regensburg (Stadt) 1 0,5 Summe 132 306,4 Die Windkraftanlage erzeugen ca. 739 Mio. KWh Strom p.a. Damit können ca. 211.000 Haushalte mit CO2-freiem Strom versorgt werden.
(Quelle: Bundesverband Windenergie, Stand: 31.12.2021)
-
1. Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort"
Wie wichtig sind Biomasse, Wind- oder Sonnenergie im aktuellen Energiemix Ihrer Kommune?
Und wie könnte eine künftige Versorgung aussehen?Das Mischpult hilft Ihnen, diese und weitere Fragen zu beantworten.
Nach wenigen Klicks erfahren Sie im Mischpult "Strom" und Mischpult "Wärme" für Ihr ausgewähltes Gebiet wie groß der Anteil erneuerbarer Energien am aktuellen Stromverbrauch bzw. Wärmebedarf ist und welches Potenzial besteht.
Für jeden erneuerbaren Energieträger gibt es einen Schieberegler, mit dem Sie den Anteil der jeweiligen Energieart verändern und so verschiedene Energiemix-Szenarien entwerfen können.
Sie erhalten für jedes Szenario Informationen zum Flächenbedarf. Außerdem sehen Sie, wie viele CO2-Äquivalente gegenüber einer Versorgung aus dem deutschen Energiemix vermieden werden.
2. Praxisbeispiele aus der Oberpfalz im Energie-Atlas
Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
- sich der Energiebedarf senken lässt,
- Energieeffizienz Kosten spart und
- erneuerbare Energien sinnvoll genutzt werden.
-
1. Energiecoaching - Allgemeine Informationen
► Hier geht's zum Energiecoaching_Plus
2. Energiecoaching in der Oberpfalz
► Karte