FREI! Licht aus - Spot an für Regionale Theatertage in der Oberpfalz
23.05.2025-023Regionale Theatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen in der Oberpfalz
Wörth a.d. Donau/Neumarkt. Frei denken, frei entscheiden, frei sprechen und frei spielen. Unter dem Motto FREI! organisierte die Regierung der Oberpfalz, in enger Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Arbeitskreis Schultheater (PAKS) und im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Regionale Theatertage für Grund-, Mittel- und Förderschulen in der Oberpfalz.
An zwei Tagen voller Spiel, Energie und Kreativität konnten sich 11 Schulen mit knapp 180 theaterbegeisterten Schülerinnen und Schülern aus den Oberpfälzer Grund-, Mittel- und Förderschulen in verschiedenen Workshop-Gruppen selbst ausprobieren. Gastgeberschulen waren die Mittelschule in Wörth an der Donau und die Mittelschule an der Woffenbacher Straße in Neumarkt.
Geboten wurde neben dem Szenischen Lernen für die Lehrkräfte auch Improvisationstheater, Personales-Theater, Puppentheater, Maskentheater, Tanztheater und Bewegungstheater.
„Der Schulalltag der Schülerinnen und Schüler ist geprägt von straffen Unterrichtsstunden, Regeln und Leistungsdruck. Umso wichtiger ist es, ihnen Raum zu geben, einfach mal loslassen zu können und so sein zu können, wie sie sind – kreativ, mutig, laut oder still. Theater bietet einen Rahmen, der dies möglich macht“, so Thomas Unger, Bereichsleiter Schulen an der Regierung der Oberpfalz. Er bedankte sich bei allen Beteiligten und Organisatoren, allen voran bei dem Organisationsteam von PAKS, Anette Roncevic, Christoph Florian Pöppl-Neufert, Tobias Mages, den Workshop-Leitungen sowie den Rektoren Martin Voggenreiter und Alwin Ferstl der beiden Gastgeberschulen.
Zum Abschluss der beiden Theatertage präsentierten die einzelnen Workshop-Gruppen, teilweise mit selbstgebastelten Masken und Handpuppen, stolz das Ergebnis auf der Bühne und berichteten über die Erfahrungen, die sie mit den verschiedenen Theaterformen gemacht haben.
Die Regionalen Theatertage finden alle zwei Jahre in verschiedenen Regierungsbezirken statt und haben das Ziel, theaterinteressierten Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, neue und bislang unbekannte Formen des Theaterspielens kennenzulernen und praktisch umzusetzen. Zudem bieten sie den teilnehmenden Gruppen die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung. Gleichzeitig verstehen sie sich als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte.