Schülerinnen und Schüler erleben Bäckerhandwerk hautnah
21.02.2025-008Projekt "Ernährungshandwerk erleben – Ernährung macht Schule" bringt Praxis in den Unterricht
Regensburg. Wie entsteht eigentlich ein Keks? Was macht einen guten Teig aus? Und warum ist es sinnvoll, regionale Zutaten zu verwenden? Das alles stand für die Schülerinnen und Schüler der M7c der Mittelschule am Schlossberg Regenstauf im Mittelpunkt, als sie die Backstube der Bäckerei und Konditorei Mandl in Regensburg besuchten. Im Rahmen des Projekts "Ernährungshandwerk erleben – Ernährung macht Schule" durften sie dabei nicht nur zuschauen, sondern auch selbst mit anpacken.
Bäckermeister Sebastian Schwarz hatte eigens für die Klasse einen Keksteig vorbereitet. Gemeinsam wurde dieser - passend zur Faschingszeit - kreativ gestaltet und verziert. Doch nicht nur die handwerklichen Fertigkeiten standen im Fokus: Die Jugendlichen lernten auch, warum es sich lohnt, auf regionale Produkte zu setzen. Das Mehl bezieht die Konditorei Mandl beispielsweise direkt aus der Oberpfalz und Niederbayern. Die kurzen Transportwege sorgen nicht nur für Frische, sondern unterstützen auch die heimische Landwirtschaft und tragen zum Klimaschutz bei.
Sebastian Schwarz gab den Schülerinnen und Schülern einen wertvollen Gedanken mit auf den Weg: „Bäckerhandwerk bedeutet mehr als Mehl und Wasser zu mischen – es ist Leidenschaft, Kreativität und Verantwortung für hochwertige Lebensmittel. Wer mit den besten Zutaten arbeitet, wird immer das beste Ergebnis erzielen.“
Praxisnahe Einblicke in das Ernährungshandwerk
Das Projekt „Ernährungshandwerk erleben – Ernährung macht Schule“ wird vom Sachgebiet 62 - Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährung der Regierung der Oberpfalz im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) umgesetzt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern das traditionsreiche und zukunftsträchtige Ernährungshandwerk näherzubringen. Ob Müller, Bäcker, Konditor, Fleischer, Brauer oder Koch – am Arbeitsplatz des Ernährungshandwerkers sehen, hören, riechen und fühlen die Schülerinnen und Schüler ihre selbst zubereiteten regionalen Spezialitäten.
Mitmachen lohnt sich!
Lehrkräfte, die mit ihrer Klasse ebenfalls in die Welt des Ernährungshandwerks eintauchen möchten, erhalten weitere Informationen beim Sachgebiet 62 der Regierung der Oberpfalz (ernaehrung-landwirtschaft@reg-opf.bayern.de).